das Projekt

Hallo zusammen,

wir wollen euch hier einen Einblick in unser momentan laufendes Projekt geben. „Klangpendel“ ist eine gemeinsame Arbeit, welche wir beide am Institut für Musik und Medien als „Studioarbeit Ton II“ im Bereich Musikinformatik durchführen. Betreut wird das Projekt von unserem Professoren Phillip Schulze, sowie dem Dozenten Hannes Hölzl und Prof. Julian Rohrhuber.

Sehr gerne wollen wir euch am Entstehungsprozess teilhaben lassen. Wir werden versuchen nach jedem Treffen eine kleine Videobotschaft auf den Blog zu stellen.

In erster Linie soll „Klangpendel“ eine Klanginstallation werden. Eine unserer Ausgangsideen war sich mit dem Dopplereffekt zu beschäftigen. Dieser entsteht bei uns dadurch, dass Lautsprecher als Pendel aufgehängt werden und sich somit bewegen lassen. Die Pendel werden angetrieben und schwingen ständig.
Wir wollen voraussichtlich 12 acht dieser Lautsprecher-Pendel in einer Reihe installieren, sodass sie auf den Besucher zu und wieder weg schwingen können. Durch eine gesteuerte Fangvorrichtung können wir jedes einzelne Pendel fangen und kontrolliert wieder loslassen.

Aber nicht nur der Dopplereffekt alleine kommt hier zum Tragen. Durch die Bewegungen der Schallquellen und den akustischen Gegebenheiten des Raumes entstehen viele interessante Effekte, die wir kennenlernen wollen und letztendlich zu einer Klangkomposition zusammenfassen werden.
Da wir die Möglichkeit haben die Pendel unabhängig von einander zu „fangen“ und wieder loszulassen, können wir auch optisch beeindruckende Muster erzeugen. Diese wiederum lassen sich mit akustischen Ereignissen in Zusammenhang bringen, wodurch uns am Ende hoffentlich eine spannende Installation für Ohr und Auge gelingen wird.

Wir freuen uns, wenn ihr uns bei der Entstehung begleitet!

Maurice und Tom

Die Installation "Klangpendel"

Die Installation "Klangpendel"

Klangpendel von und mit Thomas Orr & Maurice Braun

Klangpendel von und mit Thomas Orr & Maurice Braun

Einer von acht Lautsprechern

Einer von acht Lautsprechern

Mechanik und Aufhängung

Mechanik und Aufhängung

Optisches Tracking

Optisches Tracking

Mikrocontroller und Audioverstärker

Mikrocontroller und Audioverstärker

Elektromagnetische Fangvorrichtung

Elektromagnetische Fangvorrichtung

4 Antworten zu das Projekt

  1. Florian Sigg schreibt:

    Hey Tom und Maurice! Finde eure Idee absolut Spitze! Erwarte mit Spannung was noch alles kommt…

    Gruß Flo

  2. Michael Denhoff schreibt:

    Ich entdeckte Euer Projekt eben über den Hinweis auf der RSH-Seite.
    Bin begeistert über diese wirklich kreative Idee! – und wäre gern übermorgen, am Freitag zu der Präsentation gekommen.
    Aber: ich bin dann in Italien, um bei der Finissage von M’arte Montegemoli Arte dabeiszusein, wo – und jetzt werdet ihr staunen! – seit vier Wochen meine Klanginstallation „Pendelnde Klangfenster“ läuft. (Aber dort pendeln nicht die Lautsprecher, sondern nur die Intervalle der Klangereignisse aus Lautsprecher-Paaren, die in vier verstreut stehenden Olivenbäumen hängen.)

    Viel Erfolg wünscht Euch
    Michael Denhoff (Dozent für Kammermusik an der RSH)

    • Vielen Dank und schade, dass Sie letzten Freitag nicht dazu kommen konnten. Es war eine kurze aber schöne erste Vorstellung der Installation. Demnächst wird hier ein Video zu sehen sein. Sicherlich wird es zudem bald noch andere Gelegenheiten geben die Klangpendel live zu sehen. Es gibt bereits einige Interessenten.
      Vielleicht kommen wir ja bald mal an der RSH ins Gespräch und können uns über Pendelnde Intervalle und Lausprecher austauschen.
      Ich hoffe, dass Sie ebenfalls eine erfolgreiche Installation hatten!
      Viele Grüße,
      Tom Orr

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s